Brücken schlagen: Geschäftspartner, Organisationen und Informatik Systeme verbinden – das Netz ist das System.
Mit erprobten Komponenten (Hardware & Software), fundierter Praxis-Erfahrung und guter Zusammenarbeit entsteht die Kunden-passende Lösung. Flexibel genug, diese langfristig an wechselnde Anforderungen wirtschaftlich anpassen zu können (Investitionen- und Datenschutz). Für innovative Menschen, und Unternehmen jeder Grösse. Für effizientes Arbeiten, Planen und Kommunizieren. Für mehr Nutzen, Unbahängigkeit und Freiheit. Die Kunden werden es Ihnen bestätigen können – was Kunden berichten.
PS: Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren Sie jetzt, wie Sie den Erfolg und Nutzen Ihrer Informatik- und Organisationslösungen steigern können.
Modern ist “Web statt App”, Programme oder Apps installieren ist klassisch. Web-Lösungen lassen sich direkt im Web-Browser nutzen, kommen also ohne eine App- oder Programm-Installation aus. Modern ist auch mobil – Mobilität steigert Produktivität.
Der Erfolg moderner Business-Informatik und Organisationslösungen basiert auf vielen Faktoren. Diese verändern sich im Laufe der Zeit. Heute geht es um ‘Service-orientierte Architektur’ basierte, vernetzte Business- und Daten-Systeme. So wie es uns die vernetzte Natur mit ihrer Leistungsfähigkeit und Flexibilität zeigt.
Nur derart wird mehr Nutzen, Unabhängigkeit und Freiheit realisiert, was zugleich die eigene Wettbewerbsfähigkeit verbessert. Umkehrschluss: Nicht derartige, sowie auf Kurzfristigkeit ausgelegte und nicht vernetzte (Insel) Lösungen sind meist nicht Ziel-führend.
Motivation ist, die optimale Wettbewerbsfähigkeit mit möglichst wenig Ressourcen Aufwand zu erreichen, und zu halten. Das zu wollen, und laufend daran zu arbeiten, ist eigentlich von allen Menschen im Unternehmen gefordert, besonders von Personen mit Führungsverantwortung. Mit der heute angebotenen Vielfalt an technischen und organisatorischen Möglichkeiten ist das nicht immer einfach. Der Erneuerungszyklus ist schnell. Deshalb investieren wir viel in die Analyse und Erprobung neuer Methoden und Techniken. Selber stellen wir moderne Businesslösungen her. Dabei ist die langjährige Erfahrung aus vielen Kundenprojekten hilfreich. Mit all dem können wir unterstützend und begleitend zu Ihrem Erfolg beitragen – wir können zur ‘Business-Fitness’ beitragen. … mehr dazu.
Oft gehört: Informatik und Organisation sind schwerfällig und kosten viel Zeit und Geld. Schnittstellen sind nicht optimal gelöst. Moderne, mobile Arbeitsgeräte können nicht genutzt werden (Web-Browser, Tablets, Smartphones). Interessenten und Geschäftspartner können nicht einbezogen werden, nicht mit Daten und Funktionen bedient werden. Die Benutzer behelfen sich deshalb mit anderen Werkzeugen.
Viele Faktoren entscheiden über Erfolg oder Misserfolg.
Sind architektonische und technische Voraussetzungen erfüllt, kennen vernetzte Systeme keine Grenzen, denn nur solche lassen sich jederzeit dynamisch und ökonomisch an neue Situationen anpassen.
Das private Geschäftsnetz (Private Cloud) – ein Beispiel
Windows,
MAC,
Linux, …
Die Kunden-eigenen Server sind die Business- und Multimedia-Daten Service-Anbieter (Service-Provider, private ‘Cloud’). Die Benutzer (Service-Konsumenten) bedienen sich über unterschiedliche Arbeitsgeräte, egal mit welchem Betriebssystem diese betrieben werden. Alles zusammen ist die Kunden-Netzlösung.
Ziel: Die Chancen des eigenen Netzwerk-Systems nutzen und die Risiken durch richtige Architektur und Ressourcen-Wahl minimieren.
... mehr!
Service-orientierte Architektur basierte Business-Lösungen 2.0 – Schema und Begriffe
Die schematische Übersicht zeigt die Sicht über die wichtigsten Bereiche einer modernen, Service-orientierten Businesslösung. Das Zusammenwirken verschiedener Arten von Netzwerk-Systemen (private, öffentliche und hybride ‘Cloud’ Arten) visualisiert die Freiheiten, das so genannte ICT-Sourcing zu organisieren.
Die Menschen verwenden immer mehr mobile Arbeitsgeräte, welche auf unterschiedliche Zwecke optimiert sind und auf unterschiedlichen Betriebssystemen laufen. Moderne Businesslösungen nutzen diese Vielfalt für die eigenen Geschäftsprozesse-Anwendungsfälle und für den Einbezug der Geschäftspartner wie Kunden, Lieferanten, Dienstleister, der eigene Treuhänder oder Berater, usw. (-> Stichworte: Interoperabilität, Mobilität).
Cloud-Computing Arten – Schema
Die verschiedenen Arten von Netzwerk-Systemen (private, öffentliche und gemischte/hybride ‘Cloud’ Arten) visualisieren die Freiheiten, das so genannte ICT-Sourcing zu organisieren.
Das Zusammenspiel all der Komponenten bedingt die Einhaltung der offenen Standards und der Service-orientierten Architektur.
... mehr!